Wie die Wiederansiedlung von Seegras in der Ostsee gelingen kann und welche Forschungsarbeiten dafür nötig sind, stellt EUCC-D im Rahmen der Love your Ocean Initiative auf der weltgrößten Yacht- und Wassersportmesse vor.
Ende September tauschten sich Fachleute aus Wissenschaft und Praxis auf der Littoral-Konferenz in Rumänien aus. Ausgerichtet wurde die EUCC-Netzwerk-Veranstaltung von der Ovidius-Universität Constanta. EUCC feierte dabei 35-jähriges Bestehen.
Im Bildungsprojekt „Meer. Action. Bitte.“ setzt EUCC-D bis Frühjahr 2025 acht multimediale Angebote zu aktuellen Herausforderungen im Meeres- und Küstenbereich um.
Neues Projekt unterstützt Yachthafenbetreiber bei Investitionsentscheidungen für ein nachhaltiges, ressourcenschonendes und leicht handhabbares Wasser- und Abwassermanagement.
Neues Projekt will Konflikte zwischen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung beim Management von Natur- und Kulturerbestätten überwinden. Entwickelt werden nachhaltige Umwelttourismusprodukte im südlichen Ostseeraum.
Im September startete das neue Maßnahmejahr in der EUCC-D Einsatzstelle des Freiwilligendienstes. Dabei stehen Monitoring-Aufgaben und die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Behörden, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen im Fokus.
40 Freiwillige beteiligten sich am 21.09.2024 bei der weltgrößten Meeresschutzaktion und reinigten zusammen mit EUCC-D und dem Jugendherbergswerk MV einen Strandbereich in Warnemünde.
Am 21. September findet weltweit der Küstenputztag statt, bei dem zahlreiche Gemeinden und Vereine zu Sammelaktionen einladen. EUCC-D organisiert zusammen mit dem DJH-MV eine Strandsammlung in Warnemünde.